Dieser Begriff stammt eigentlich aus der Forstwirtschaft: Vor einigen Jahrhunderten verstand man, dass man in einem Wald nicht mehr Bäume fällen soll, als auch nachwachsen können. Damit wollte man Rücksicht auf die Natur und die Menschen nehmen, die auch in Zukunft noch Holz brauchten. Genauso bemühen sich die Obstbauern zu wirtschaften: nämlich immer so, dass die Natur in der Apfelwiese geschützt wird. Der Boden geschont und nur unbedingt notwenige Maßnahmen ergriffen werden. So bleibt das natürliche Gleichgewicht in den Obstanlagen erhalten und die Bauern können für viele, viele weitere Jahre gesunde, knackige Äpfel produzieren.
Das Wort „sustainapple“ ist ein Wortspiel (englisch „sustainable“ = nachhaltig) und kann als „Der nachhaltige Apfel“ verstanden werden. Es bezeichnet die Strategie der Südtiroler Obstwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung, und zwar in vielen verschiedenen Bereichen. Dafür haben sich alle Verbände und Vertreter der Apfelwirtschaft zusammengetan und gemeinsam drei Aktionsbereiche festgelegt:
Südtiroler Apfel als weltweites Erfolgsmodell
Wir ernähren die Menschen gesund
Die Natur als Partnerin
Mit gezielten Maßnahmen soll dazu beigetragen werden, dass die Apfelwirtschaft sich weiterentwickeln kann und sich gleichzeitig fair verhält: gegenüber der Natur und der Umwelt, gegenüber den Apfelbauern, Mitarbeitern, Lieferanten, Anwohnern und Kunden. Hierbei spielen auch die Gesundheit der Menschen und der wirtschaftliche Erfolg eine wichtige Rolle.
Du weißt sicherlich, dass ein Baum ganz verschiedene Bestandteile hat, die einzeln wichtig sind und doch gut zusammenpassen müssen, damit der Baum gut gedeiht: die Wurzeln, die Rinde, der Stamm, die Zweige, die Blüten… Genauso ist es mit sustainapple: Vieles ist wichtig, damit die Apfelwirtschaft noch nachhaltiger werden kann.
In diesem Aktionsbereich geht es um gesunde Ernährung, die gesunden Inhaltsstoffe des Apfels und die Rolle des Apfelbauern. Es ist wichtig, vom Apfelanbau in Südtirol zu erzählen und mit Experten daran zu arbeiten, die tollen Eigenschaften des Apfels noch bekannter zu machen. Denn der Apfel zählt zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt!
Dieser Aktionsbereich ist der Pflanzengesundheit, klimaschonenden Maßnahmen und dem Schutz der Böden gewidmet. Zum Beispiel ist es wichtig, nicht mehr Wasser zu verbrauchen als unbedingt notwendig. Die Bodenfeuchte messen und eine sparsame Tropfberegnung können beim Wassersparen helfen. Denn Wasser ist ein wertvolles Gut!
Dieser Aktionsbereich umfasst die Felder Wirtschaft, Technik, Tradition und Innovation. Alle Apfelbauern wollen weiterhin zusammenarbeiten unter dem Motto: Gemeinsam sind wir stark. Es geht unter anderem auch darum, den Boden ausgewogen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Hier kann es beispielsweise helfen, Kompost oder Mist einzusetzen. Denn nur mit einem gesunden Boden können die Bauern arbeiten!